Titel: Filmjahr 2019/2020 – Lexikon des Internationalen Films
Autoren: Jörg Gerle, Felicitas Kleiner, Josef Lederle, Marius Nobach [Hrsg.] Verlag: Schüren, März 2020 Umfang: 544 Seiten, 21.3 x 15 cm
ISBN: 978-3-7410-0354-7 Preis: 28 Euro
Alle Jahre wieder!
Der Schüren-Verlag hat sein Jahrbuch des abgelaufenen Filmjahres auf den Markt gebracht. Wobei das Standardwerk seit letztem Jahr nicht mehr primär Lexikon des Internationalen Films heißt, sondern dick und aktuell Filmjahr 2019 | 2020.
Auch die Optik wurde bereits im Vorjahr komplett umgestaltet:
Für das vorliegende Jahrbuch – den Umschlag ziert Natalie Portman in Vox Lux – ein kurzer historischer Rückblick: Ab Ende der 40er Jahre erschien in Deutschland die Zeitschrift film-dienst – zuletzt FILMDIENST. Sie informierte alle 14 Tage ausführlich über neue Filme im Kino, Fernsehen und später auf Video, DVD oder BD. Aus finanziellen Gründen wurde zum Jahresende 2017 die Printausgabe eingestellt.
Nach einigen Sammelbänden mit allen Kurzrezensionen des FILMDIENSTES erschien 1987 erstmals das Lexikon des Internationalen Films (10 Bände im Schuber, Rowohlt), eine aktualisierte Neuauflage folgte 1995. Die nächste Neuausgabe gab es dann 2002 als vierbändige Ausgabe bei Zweitausendeins. Seither folgen die jährlichen Ergänzungsbücher im Schüren-Verlag:
Auch wenn es von manchen Zeitgenossen als altmodisch abgetan oder gar abgelehnt wird, in einem gedruckten Buch zu schmökern, ich freue mich nach wie vor über das alljährlich schwergewichtige Filmlexikon. Und blättere gleich mal aktuelle Ausgabe 2019/2020 durch, die – wie im Vorjahr – in einer Auflage von 4000 Exemplaren erschienen ist.
Das finden wir in der aktuellen Ausgabe:
- Ein Rückblick auf das Film- und Kinojahr 2019
Nach dem Hungerjahr 2018 war das Folgejahr mit 110 Mio. Kinokarten eine Erholung für die deutschen Kinos. Die besucherstärksten Filme werden aufgelistet, dann für jeden Monat die wichtigsten Ereignisse, Personen und Filme kurz skizziert.
- Die 20 besten Kino- und Streamingfilme des Jahres 2019
- 15 bemerkenswerte Serien 2019 (Streaming und Blu-ray)
- Filmbranche und Politik
Kleine Aufsätze zu aktuellen Themen rund ums Kino
- Themen und Motive
Bunt gemischte Texte über Rambo, Curt Linda, die Filmkritikerin Pauline Kael, Lino Ventura, Dino De Laurentiis…
- Filmemacher im Porträt
Robert Guédiguian, Barry Jenkins, Lee Chang-dong, Carlos Reygadas, Brady Corbet, Nadav Lapid, Bong Joon-ho
- Deutsches Kino – Interviews
Jan-Ole Gerster, Heidi Handorf, Nora Fingscheidt, Susanne Heinrich,Volker Schlöndorff (80), Ilker Catak im Gespräch
- Internationales Kino – Interviews
Francois Ozon (Gelobt sei Gott), Danny Boyle (Yesterday), Céline Sciamma, Teona Strugar Mitevska, László Nemes (Sunset), Richard Billingham, Yorgos Lanthimos
- In Memorian – Nachrufe
Pennebaker, Doris Day, Hannelore Elsner, Agnès Varda, Václav Vorlícek, Jonas Mekas, Peter Fonda, Bruno Ganz plus weitere 90 Verstorbene
- Das eigentliche Lexikon der Filme 2019
Auf diesen knapp 260 Seiten finden sich mehr als 1500 Spiel- und Dokumentarfilme des abgelaufenen Jahres, die im Kino (komplett), Fernsehen oder auf DVD/BD (die wichtigsten Titel) zu sehen waren. Zu jedem Titel gibt es technische Infos, Inhalts- und Stabangaben sowie eine wertende Kurzrezension aus der Zeitschrift FILMDIENST. Konnten Filme nicht gesichtet werden, wird nur der Inhalt aufgeführt. - Die Silberlinge 2019 – Herausragende DVD- oder BD-Editionen mit genauen Beschreibungen
- Preise – Wer hat im letzten Jahr auf welchem Festival oder bei welcher Organisation welche Auszeichnungen bekommen?
- Register der Regisseure und der Originaltitel dienen der gezielten Suche.
Auch wenn ich mich erneut wiederhole: Ein unverzichtbares Standardwerk zum Blättern, Erinnern und Entdecken. Über 500 prallvolle Seiten mit etwa 1500 Filmen, dazu zahlreiche Hintergrundartikel aus der Welt der bewegten Bilder. Und nebenbei das einzige verbliebene Filmjahrbuch in deutscher Sprache. An dieser Stelle daher ein großes DANKESCHÖN an die Redaktion.
Man sollte das Engagement des Schüren-Verlages, in Zeiten schwindender Printmedien ein solch gedrucktes Jahrbuch zu veröffentlichen, mit der einzig sinnvollen Aktivität unterstützen und belohnen, in dem man das Filmjahr 2019/2020 – Lexikon des Internationalen Films kauft. Am besten in der lokalen Buchhandlung seines Vertrauens.
Der Schüren-Verlag betreibt auch einen Blog: FILMgeBlätter.
Weitere Bücher aus dem Schüren-Verlag finden Sie in unserer Filmbibliothek: