Buchtitel: Gehirn! Ein Streifzug durch den Zombiefilm von 1932 bis 2018
Autor: Damian Martinez Verlag: Selfpublisher Verband, September 2018
Umfang: 208 Seiten ISBN: 978-3-96344-000-7 Preis: 13.90 Euro, E-Book: 7.99 Euro
Kaum zu glauben: In meiner umfangreichen Filmbibliothek erwies sich kürzlich eine gezielte Recherche nach Literatur zu Zombiefilmen als ziemlicher Griff ins Klo…
Doch ein druckfrisch erschienenes Buch entpuppte sich als wahrer Held der Stunde!
Grade mal 3 mickrige und vor allem untaugliche Treffer gab es in meiner Filmbuchliste:
Ich wollte mehr über die Geschichte der Untoten im Kino erfahren und plötzlich stieß ich auf den im unweiten Stuttgart beheimateten Autor Damian Martinez und sein Projekt Beyond Mainstream. Dahinter verbirgt sich eine geplante Reihe von Büchern zu … ähem … ganz speziellen Filmen.
Den Einstand macht ein Band mit dem aussagekräftigen Titel Gehirn! Ein Streifzug durch den Zombiefilm von 1932 bis 2018. Bingo!
Der Autor Damian Martinez, der unter anderem für die legendäre wie kostspielige Enzyklopädie des Phantastischen Films arbeitete, nähert sich den Untoten vorsichtig in chronologischer Reihenfolge, so heißen die sieben Kapitel seiner Fleißarbeit:
- Der Zombie und die weißen Herrschaften
Die Anfänge des Genres in den 30ern - Der Zombie im Atomzeitalter
Die Untoten in den 50er und 60er-Jahren - Kannibalen in Pittsburgh
Kenner sehen schon am Titel, dass es hier um George A. Romero geht, der mit seinem Nacht der lebenden Toten das Genre neu definierte - Zensur versus Zombies
Und wieder Romero, der Ende der 70er mit Zombie für volle Kassen, umgestülpte Mägen und unzählige Nachfolgefilme (Italien!) sorgte - Humorvolle Hirntote
Peter Jackson kreierte mit Braindead einen Funsplatter und Sam Raimi schloss seine Trilogie mit der Komödie Armee der Finsternis ab
- Der Zombie wird salonfähig
Untote wagen sich ins Mainstreamkino: Schuld daran sind z.B. Danny Boyle, die Resident Evil-Reihe und der Kultfilm Shaun of the Dead
- Der Boom geht weiter
Und schon sind wir im Zombie-Film der Gegenwart, ein Ende des Genres ist aber sowas von nicht in Sicht…
Am Ende jedes Kapitels gibt es eine Auflistung aller erwähnten Filme mit ergänzenden Informationen. Leider finden wir nur ein paar wenige Fotos in Schwarz-Weiß, was sicher pekuniäre Gründe hat.
Kurzbio des Autors: Damian Martinez wurde in jenen Tagen geboren, als Ikonen wie Romero, Hooper und Argento den Horrorfilm beherrschten. Dank progressiver Privatsender verbrachte Damian seine Jugend vor einem kleinen s/w-Fernseher mit dem Studium der Filmreihe ‚Schulmädchen-Report‘. Als junger Erwachsener zog er in eine Videothek und schrieb Rezensionen für Film-Nachschlagewerke, die heute keiner mehr kennt. Damit finanzierte er seine hoffnungslos überteuerte Sammlung ungeschnittenen VHS-Splatters in Bootleg-Qualität, worauf er sich eine chronische Augenentzündung einfing. Seither befindet er sich im Stadium der Rekonvaleszenz… 😀😀
Wir wünschen dem Autor alles Gute und erfreuen uns währenddessen an der Lektüre seines Buchs, das informativ ist und auch noch großen Spaß macht: In jedem Kapitel stellt Martinez zwischen einem und vier Dutzend Zombie- und Was-auch-immer-Filme vor. Sein Schreibstil ist unterhaltsam und von jenem permanenten Augenzwinkern geprägt, was beim Konsum solcher Streifen, die oft im B- oder C-Genre angesiedelt sind, notwendig ist.
So machen Untote Sinn & Spaß: Gehirn! Ein Streifzug durch den Zombiefilm von 1932 bis 2018 ist ein ebenso informativer wie kurzweiliger Schmöker und derzeit quasi das Standardwerk des Genres. Einen Blick ins Buch können Sie hier werfen.
Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Band der Reihe Beyond Mainstream im Januar 2019.
Zum Schluss ein Schmankerl in Gestalt einer Werbeanzeige aus dem Jahr 1980:
Es handelt sich dabei um den britischen Gruselstreifen Tower of Evil aus dem Jahr 1972, den man für den erneuten Kinoeinsatz einfach umgetitelt hatte…
Ich hab den Blick ins Buch geworfen und jetzt steht es auf meiner Wunschliste 🙂
Danke für den Tipp 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hat dies auf Wortman rebloggt und kommentierte:
Ich hab den Blick ins Buch geworfen und jetzt steht es auf meiner Wunschliste 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Der Zombiefilm von 1932 bis 2018 | TryFilm
Pingback: Der Zombiefilm von 1932 bis 2018 | DunkelWelteN
Ich hab mal eine Runde Werbung gemacht 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Da empfehle ich auch noch das Buch „Zombie Chronicles“ von Detlef Klewer. Ist zwar aus dem Jahre 2000, bietet aber auch einen sehr fundierten, interessanten und vor allem reich bebilderten Überblick über das Genre….
Ob es das Buch überhaupt noch gibt, weiss ich nicht. Aber ich verleihe es gern mal unter dem Motto „Wiedersehen macht Freude“ 😊
Gefällt mirGefällt mir
Bei Ebay bietet das einer für all inkl. 30 Euro an…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Na, nicht grad ein Schnäppchen, aber das Buch ist es in jedem Falle wert
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Heiligabend war sehr steinlastig für den Wortman « Wortman