Stanley Kubricks „Napoleon“. Der größte Film, der nie gedreht wurde

Buchtitel: Stanley Kubricks „Napoleon“. Der größte Film, der nie gedreht wurde
Autoren: Alison Castle [Hrsg.]  VerlagTASCHEN, Februar 2018  Preis: 50 Euro
Umfang: Hardcover, 21.4 x 27.4 cm, 832 Seiten  ISBN: 978-3-8365-7067-1

© TASCHEN

Neben den wenigen Filmen, die mein genialer wie pedantischer Lieblingsregisseur Stanley Kubrick auf die Leinwände brachte, gibt es auch mehrere Projekte, die der 1999 verstorbene Filmemacher nie realisieren konnte.
Eines davon war seine geplante Biografie über Napoleon Bonaparte.

Lange Jahre hatte sich Kubrick mit diesem Vorhaben beschäftigt, so legte er – zusammen mit 20 Geschichtsstudenten der Universität Oxford – beispielsweise für jeden Tag im Leben des Feldherrn eine eigene Karteikarte an… Doch trotz intensiver Planung, ausgiebiger Recherchen, gefundener Schauplätze und geschneiderter Kostüme (!) wurde der Film nie realisiert, da das Studio MGM im Jahre 1969 ausstieg.

2009: Zur Freude aller Kubrick-Fans mit sehr dickem Geldbeutel veröffentlichte der TASCHEN-Verlag eine limitierte Sammlung von 10 edlen Büchern, die in einem Geschichtsband über Napoleon verpackt waren. Das Werk kostete 1500 Euro und brachte 9 Kilogramm auf die Waage.
Die US-Fotografin, Autorin und Filmhistorikerin  Alison Castle hatte Zugriff auf die umfangreichen Archive im Hause Kubrick und eine Auswahl davon in diesem Sammlerstück veröffentlicht:

2011 erschien eine preisgünstigerer Nachdruck dieser Box, der bis vor kurzem noch zu horrenden Preisen angeboten wurde. Doch mit dem Wucher ist jetzt Schluss: Im Februar 2018 legte TASCHEN diesen immerhin 2.3 Kilogramm schweren Band nochmal auf – für lächerliche 50 Euro erhält man nun einen tiefen Einblick in die Pläne dieses leider nie realisierten Projektes.

© TASCHEN

Das Buch ist in 10 Kapitel gegliedert, die den Büchern der Sammlerausgabe entsprechen. Das stellenweise komische Layout mancher Seitenbereiche ist dabei der Tatsache geschuldet, dass es sich hierbei um ein Faksimile handelt: Die Vorlagen – also unterschiedlich große Büchlein – wurden originalgetreu nachgebildet.

© TASCHEN

Die 10 Kapitel (früheren Einzelbände) im Detail:

  • Texte
    Aufsätze zur Planung, Gespräche mit Kubrick, Informationen über Napoleon, eine Analyse des Drehbuchs, eine Filmo- und eine Bibliographie.
  • Bilddatenbank
    Ein Auswahl der fast 17.000 Bilder, die Kubrick jahrelang durch Helfer in ganz Europa sammeln ließ.
  • Produktion
    Dokumente zur Herstellung des Filmes, Handschriftliches des Regisseurs, Kostenvoranschläge, eine Aufschlüsselung des Drehbuchs, Zeitungsausschnitte…
  • Drehortsuche
    Eine Auswahl aus den mehr als 15.000 Fotos möglicher Drehorte, die man in Jugoslawien, Frankreich, Italien, Rumänien und Belgien geschossen hatte.
  • Chronologie
    Eine Sammlung von Karteikarten, denen man jederzeit entnehmen konnte, welche Personen an welchem Tag was getan hatte.

 

© TASCHEN

  • Kostüme
    Fotos und Skizzen zur Garderobe der Schauspieler, teilweise aufgenommen in Kubricks Garten und mit seinen Töchtern als Maßstab.
  • Korrespondenz
    Die Briefe des Regisseurs an seinen Berater und verschiedene potentielle Darsteller.
  • Notizen
    Hand- und maschinenverfasste Notizen und Kritzeleien Kubricks.
  • Drehbuch
    Das Skript des Regisseurs in englischer Sprache
  • Referenzen
    Eine Auswahl aus den 24 Ordnern, in denen Kubrick historische Abbildungen aus Büchern und Zeitschriften gesammelt hatte.

Stanley Kubricks „Napoleon“. Der größte Film, der nie gedreht wurde ist eine hochwertig und liebevoll zusammengestellte Sammlung über die Vorbereitungen zu einem Filmprojekt eines besessenen Regisseurs, das leider nie realisiert wurde.


Weitere Bildbände aus dem TASCHEN-Verlag finden Sie in unserer Filmbibliothek:

stanley-kubrick-archiv-cover barbra-cover the-james-bond-archives-cover

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter > Filmbuch abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Stanley Kubricks „Napoleon“. Der größte Film, der nie gedreht wurde

  1. Lufio schreibt:

    Leider lässt mein Bafög solche Kultur-Investitionen bei mir nicht zu, aber vielen Dank für den Tipp. Dieser Bildband muss unbedingt irgendwann in meinem Regal landen : )

    Gefällt 1 Person

  2. Laura Palmer schreibt:

    Mal sehen, ob das auch in der preisgünstigen Reihe ‚Bibliotheca Universalis‘ erscheinen wird…

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..