Things to Come. Science · Fiction · Film

Titel: Things to Come. Science · Fiction · Film
Autoren:
Christina Jaspers, Nils Warnecke, Gerlinde Waz [Hrsg.]
Verlag: Kerber Verlag, Juli 2016
Umfang: 176 Seiten, Hardcover, gebunden, 25 x 29 cm
ISBN: 978-3-7356-0217-6
Preis: 40 €, 49.12 CHF

Things_to_come

Science-Fiction hat mich schon immer gefesselt: Bereits in jungen Jahren habe ich mehrere Regalmeter an Romanen verschlungen, die monatlichen Hörspiele des SDR auf Cassetten archiviert und viele Nächte vor dem heimischen Fernseher (Orion!) verbracht. Und auch die Leinwand hielt später stets Abenteuer im Weltall, Außerirdische, Maschinenmenschen, Raumschiffe und Zeitreisen in Gestalt negativer und positiver Utopien für mich bereit.
Da ich aktuell keine Zeit für die spektakulräe Ausstellung  Things to Come. Science · Fiction · Film (30.06.2016 bis 23.04.2017) im Berliner Museum für Film und Fernsehen aufbringen kann, habe ich mir vorab den opulenten Katalog angesehen.

 

Der schwergewichtige Band macht einen hochwertigen Eindruck, das Cover erfreut durch seine Prägung auch die Hände. Beim ersten Durchblättern hatte ich bereits große Augen gemacht: Über 200 überwiegend farbige und großformatige Abbildungen aus Filmen, dazu Entwürfe, Gegenstände und Produktionsfotos, die man bisher nicht gesehen hat!

science fiction animated GIF

© Kerber Verlag

Nach Gruß- und Vorwort geht es auch gleich in die Vollen: Der Ausstellungskatalog ist – analog zur Veranstaltung in Berlin – in drei große Bereiche des SF-Genres gegliedert:

1. Der Weltraum

Das klassische Thema der Science-Fiction, das bereits Altmeister George Méliès Anfang des 20. Jahrhunderts auf die Leinwand brachte.

Raumflüge, Schwerelosigkeit, totale Stille, Atemnot und fremde Planeten…
Ein extra Kapitel ist den Frauen im All gewidmet, wir finden hier Illustrationen von Barbarella, Lt. Uhura, den schwarz-weißen Damen der Raumpatrouille Orion und natürlich Ripley aus den Alien-Filmen.

2. Die Gesellschaft der Zukunft

Wie werden wir in ein paar Jahren leben, wohnen, arbeiten und auch unsere Freizeit verbringen? Und wie intelligent und friedlich sind die Roboter, Androiden und Cyborgs, die uns immer ähnlicher werden?

Fritz Langs Metropolis ist hier der Einstieg, aber auch Popcornkino wie Das 5. Element findet hier Erwähnung. Und natürlich die Menschmaschinen von Star Wars bis hin zur schwedischen TV-Serie Real Humans.

3. Das Fremde

Wir sind nicht allein im All! Zumindest nicht im SF-Genre.
Denn fremde Galaxien und Planeten sind vielmehr von ebensolchen Lebensformen bevölkert, die uns meist besuchen oder deren Gleichgewicht wir stören.

Klassiker des Genres sind mehrere Verfilmungen von H.G. Wells Krieg der Welten, die Friedfertigkeit von Spielbergs Unheimliche Begegnung der dritten Art oder die ID-Invasoren des schwäbischen Abkupferers Roland Emmerich.


Things to Come. Science · Fiction · Film ist naürlich viel mehr als nur ein Katalog zur Austellung in Berlin mit Abbildungen zu den Exponaten. Denn der schwere Band bietet zusätzlich spannenden Lesestoff in Gestalt ergänzender Artikel zu einzelnen Themengebieten. Die zeitliche Abdeckung reicht dabei vom oben erwähnten Film-Pionier George Méliès bis hin zum Gegenwartskino High-Rise von Ben Wheatley.

Weiterhin erfreut das Buch seine Leser durch interessante Interviews, in denen ein Physiker, ein Astronaut, ein Produktionsdesigner, ein Robotikforscher, ein Drehbuchautor, ein Theologe sowie eine Kostüm- und Szenenbildnerin befragt werden.

Im Anhang finden wir Auflistungen der Exponate sowie der Autoren und der Interviewpartner; ein Personen- und ein Filmregister dienen der gezielten Recherche im Buch.

Die Ausstellung Things to Come. Science · Fiction · Film im Berlin ist mit ihren gut 300 Raumschiffen, Figuren, Waffen, Fahrzeugen, Aliens, Kostümen etc. natürlich Pflichtprogramm für alle Science-Fiction-Freunde. Der hier vorliegende Prachtband ergänzt die Veranstaltung aufs Vortrefflichste und ermöglicht allen Nicht-Besuchern einen Überblick. Kaufempfehlung!

Dieser Beitrag wurde unter > Filmbuch abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..